Zum Hauptinhalt springen

Wie kommt das Neue in die Welt? Kennenlernen der Theorie U nach Claus Otto Scharmer

Draußen, jenseits der Vorstellung von recht machen und falsch machen ist ein Feld. Dort will ich mich mit dir treffen. Rumi

Im gesellschaftlichen Zusammenleben stehen Menschen vor der Aufgabe, zukünftig durch tiefgreifende Veränderungsprozesse navigieren zu müssen. Das ist auch innerhalb von kirchlichen Einrichtungen gerade spürbar. Aber wie geht das? Die „Theorie U“ des Innovationsforschers Claus Otto Scharmer ist ein kreatives Modell, das beschreibt, wie Veränderung geschieht und wie das Neue in die Welt kommen kann. Scharmer plädiert dafür, in einer offenen, erkundenden Haltung und mit wachem Blick wahrzunehmen, was sich gerade zeigt. In der Phase des „presencing“, des tiefsten Punkts im Wandlungsprozess geht es darum, in sich hinein zu spüren und auszuloten, was sich zukünftig entwickeln könnte. Was ist die tiefere Intention unseres Handelns? Was ist jetzt die beste Zukunftsmöglichkeit? Nach einer Einführung in das Modell der Theorie U wird mit Übungen anschaulich experimentiert: Was bedeutet „presencing“ und wohin kann es führen? Eingeladen sind haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende sowie Menschen, die am Wandel interessiert sind.

Ort: Kirche der Stille, Helenenstraße 14, 22765 Hamburg-Altona
Leitung: Annette Janssen, Referentin im Institut für Engagementförderung
Verantwortlich: Stephan Hachtmann (Kontemplationslehrer Via Cordis®, Diakon)
Teilnahmebeitrag: 80 Euro*, für Selbstzahler*innen ist eine Ermäßigung möglich. Mittagsimbiss ist in der näheren Umgebung möglich.

Anmeldung bis 09.04. unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

* Finanzierung & Freistellung: Die Veranstaltung soll für kirchliche Mitarbeiter*innen der Kirchenkreise Hamburg-West/Südholstein und Hamburg/Ost ein kostenfreies Fortbildungsangebot sein, für das Sie freigestellt werden können.

Bitte beantragen Sie die Fortbildung rechtzeitig bei Ihrem Arbeitgeber oder Ihrer Kirchengemeinde entsprechend dem Fortbildungsgesetz und der Rechtsverordnung für Fortbildung für haupt- und nebenberufliche kirchliche Mitarbeiter*innen.

Informationen zur Veranstaltung


Bei Bedarf ist es möglich, einen reduzierten Teilnahmebeitrag abzusprechen.

Beginn der Veranstaltung 16.04.2025, 10:00 Uhr
Ende der Veranstaltung 16.04.2025, 16:30 Uhr
Anmeldeschluss 09.04.2025
Einzelpreis 80,00 €, für Selbstzahler*innen ist eine Ermäßigung möglich
Für diese Veranstaltung werden keine Anmeldungen mehr angenommen.