Die Situation ist herausfordernd, oft unwegsam, es ist noch nicht in Sicht, was werden wird. Das erleben wir in Gesellschaft und Kirche und auch individuell. Tiefgreifende Veränderungen verunsichern. Instabilität erzeugt Sorge und Unlust.
In der Regel verstärkt man die Bemühungen, investiert in weitere Beratungsprozesse, um Dinge zu bewahren – man macht mehr von dem Gleichen in der Hoffnung, dass die Maßnahmen greifen werden, wenn wir uns nur genug anstrengen.
Das ist erschöpfend und sogar „unevangelisch“!
Das Praxisgespräch bietet einen fachlichen Impuls aus der Komplexitätsforschung und Raum für Austausch für ehrenamtlich Leitende in Gemeinden:
o Wir bieten ein Modell aus der Komplexitätsforschung (David Snowden, Cynefin-Framework) an, um Eigenheiten von Problemen und Herausforderungen zu unterscheiden, besser zu verstehen und angemessen damit umgehen zu können.
o Wir gehen der Frage nach, wie der „Geist“ in den „Prozess“ kommen kann und wie christlicher Glaube mit den Wahrnehmungen und Erfahrungen in der Komplexität zusammen passt
o Wir sprechen über Ihre Erfahrungen mit Veränderungen und Komplexität in der Gemeinde und fragen, wie sich darin neue Wege und Möglichkeiten zeigen.
Eingeladen sind ehrenamtlich Vorsitzende und ehrenamtlich stellvertretende Vorsitzende von Kirchengemeinderäten.
Ort: Rockenhof 1, 22359 Hamburg-Volksdorf
Leitung: Ina-Marie Mühling, Ursula Kranefuß
Anmeldung bis 02.06. an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder online direkt hier
Datum, Uhrzeit | 07.06.2021, 18:00 Uhr |
Seminar-Ende | 07.06.2021, 21:00 Uhr |
Stichtag, Anmeldungsende | 02.06.2021 |
Einzelpreis | Frei |